Projekte 2016
Bahnhofsmission
Ende 2014 haben Praktikantinnen und Praktikanten der Bahnhofsmission unter dem Aspekt „Kreuze im Alltag“ mit Hilfe eines professionellen Fotografen Ausschau nach Kreuzmotiven in der Göttinger Innenstadt gehalten. Aus vielen kreativen Fotos mit außergewöhnlichen Perspektiven wählten die Schülerinnen und Schüler 13 Fotos aus und verfassten kurze Texte dazu. Im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung luden die Bilder und Texte interessierte Besucher dazu ein, die unscheinbaren und verborgenen Dinge des Alltags aus besonderen Perspektiven zu betrachten und neue Wahrnehmungswege zu entdecken. Unsere Stiftung hat diese besondere Arbeit gern unterstützt.
https://bahnhofsmission-goettingen.wir-e.de/aktuellesBesuchs- und Begleitungsdienst (BBD) mit Hund
2014 startete der Malteser Hilfsdienst in Göttingen den Besuchs- und Begleitungsdienst mit Hund. Im Rahmen dieses bis dato einmaligen Angebots besuchen Zweier-Teams (zwei Hunde mit jeweiligem Hundeführer) in Form von Einzel- und Gruppenbesuchen regelmäßig ältere pflegebedürftige und an Demenz erkrankte Menschen in Göttinger Alten- und Pflegeheimen sowie Jugendliche in einer Behinderteneinrichtung.
http://www.malteser-goettingen.de
Die positive Resonanz zeigt den großen Bedarf. Um der verstärkten Nachfrage nachkommen zu können, wird die Anzahl der bisher sechs Teams (Hund mit seinem Hundeführer) um weitere fünf Teams vergrößert. Die Litfin Stiftung übernimmt wiederum die Kosten für die Ausbildung der Hunde und der Hundeführer.Erschließung und Digitalisierung der Archiv-Bestände der Göttinger Händel-Gesellschaft
2020 feiern die Internationalen Händel-Festspiele Göttingen ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläum fordert dazu heraus, die eigene Geschichte der Festspiele neu in den Fokus zu nehmen. Unabdingbare Voraussetzung dafür ist die Sichtung und Erschließung der überlieferten Archivmaterialien. Seit 2012 wurden im Hinblick auf die Jubiläumsfeierlichkeiten bereits erste Vorarbeiten getätigt, um die Bestände an historischen Dokumenten zu sichten und zu erfassen.
http://www.haendel-festspiele.de
Das Archiv der Händelgesellschaft beinhaltet eine vollständige Ausgabe der Programmbücher, Regiebücher, Originalzeichnungen von Kostüm- und Bühnenbildentwürfen, Verträge, zeitgeschichtliche sowie Tondokumente.
Aufbauend auf die bereits vorliegenden Recherchen werden die inzwischen bekannten Quellen im Archiv der Göttinger Händel-Gesellschaft e. V. sowie im Göttinger Stadtarchiv gesichtet und im Hinblick auf ihre historische Bedeutung klassifiziert. Besonderer Wert wird dabei auf dem Schutz der Bestände liegen. Im Vordergrund steht aber auch der Wunsch, Wissenschaftlern und einer interessierten Öffentlichkeit durch eine Open-Access-Plattform einen kostenfreien Zugang und damit eine kulturelle Teilhabe zu bieten. Der Scan von Bildern und ausgewählten Dokumenten mit Relevanz für Forschung und Öffentlichkeit ist ein notwendiger erster Schritt auf diesem Weg und deswegen ebenfalls Teil des Projekts, welches die Litfin Stiftung gern unterstützt.Ethnographic Film Festival 2016: Student Award
Das Göttingen International Ethnographic Film Festival ist seit 1993 fest etabliert. Es ist ein Treffpunkt für Studierende, Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen, Filmschaffende und die interessierte Öffentlichkeit. Das Festival bietet eine besondere Gelegenheit, sich mit aktuellen Problemen und deren Vermittlung mittels Film auseinanderzusetzen. 2016 wurden Filme zu den Themen „Migration und das Gefühl von Zugehörigkeit“, „Frauen-Perspektiven“ und „Immaterielles kulturelles Erbe und Film“ gezeigt. In Roundtables wurden letzteres Thema und die Frage „Researching Through the Visual?“ näher beleuchtet.
Das Festival ist besonders interessiert an der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Deshalb wird studentischen Produktionen besonders viel Raum eingeräumt und hervorragende Werke mit einem Award ausgezeichnet. Die Susanne und Gerd Litfin Stiftung übernahm deren Finanzierung bereits zum dritten Mal.
http://www.gieff.deGeorg Lichtenberg Gesamtschule: Schulstartersets
Der Zuzug vieler Flüchtlinge stellt auch die Schulen vor besondere Herausforderungen. Die Georg Lichtenberg Gesamtschule möchte den neuen Schülern und Schülerinnen den Start an der Schule erleichtern und ihnen für den Unterricht alle erforderlichen Materialien zur Verfügung stellen. Die Stiftung finanzierte die kompletten Sets mit Stiften, Heften, Blöcken, Ordnern, Malblöcken, Tischkästen usw.
http://www.igs-goe.de/home/Göttinger Barockorchester CD Produktion
Das Göttinger Barockorchester (GBO) wurde 1995 vom Barockgeiger Hans-Henning Vater gegründet und blickt auf eine äußerst erfolgreiche Tradition zurück. Es setzt sich aus professionellen Musikern etlicher namhafter Barockensembles sowie verschiedener Staatsorchester zusammen. Mit seiner Ausrichtung zur professionellen Darbietung musikalischen Kulturerbes in historischer Aufführungspraxis nimmt das GBO einen wichtigen Stellenwert innerhalb der Kulturpflege Mitteldeutschlands ein, der nun professionalisiert und ausgebaut werden soll. Dieses Anliegen unterstützte die Litfin Stiftung durch die Finanzierung einer CD Produktion, die neben sämtlichen Kantaten für Bass-Solo von Johann Sebastian Bach auch zwei seiner Sinfonien umfasst.
http://www.goettinger-barockorchester.de
Erscheinungsdatum: 5. März 2017Göttinger Tafel e.V. unterwegs
Die Göttinger Tafel hat neben der primären Aufgabe der Lebensmittelabgabe an Bedürftige auch einen gesellschaftlichen Auftrag. Deshalb möchte der Verein vorrangig in Schulen, Kirchengemeinden (Konfirmandengruppen) und ausgewählten Fachbereichen der Universität Vorträge und/oder Gesprächsreihen halten zu den Themen „Armut“ und „Lebensmittelverschwendung“. Parallel werden Ehrenamtliche zu tafelspezifischen Themen wie z.B. Lebensmittelhygiene geschult. Um die Veranstaltungen sinnvoll durchführen zu können, wurde die Tafel mit einem Notebook und einem Flipchart ausgestattet.
http://www.goettingertafel.orgHermann-Nohl-Schule: Anschaffung von Whiteboards
Interaktive Whitebords ermöglichen eine neue Form der Präsentation und Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten. Sowohl Lehrer als auch Schüler können am interaktiven Whiteboard ganzheitlicher und direkter vortragen. Eine Whiteboardpräsentation lässt sich vernetzt, dynamisch und stärker adressatenorientiert planen und umsetzen. Begriffe und Bilder können mit der Hand vergrößert, verschoben, zugeordnet werden. Ergebnisse können langfristig festgehalten werden und sind jederzeit wieder abrufbar. Auf Nachfragen kann direkt reagiert werden, geeignete Materialien können spontan herangezogen werden. Mit dieser Form der Unterrichtsvermittlung hat die Herman-Nohl-Schule bereits positive Erfahrungen gemacht. Dieses Konzept weiter auszubauen, hat die Stiftung durch den Ankauf weiterer Whiteboards gern geholfen.
http://www.herman-nohl-schule-göttingen.de/ueber-unsere-schule/Julius Klingebiel Homepage
Julius Klingebiel (1904-1965) war NS-Opfer, NS-Überlebender, Psychiatriepatient und Künstler. In den Jahren um 1950-1960 war er im „Festen Haus“ am damaligen Landeskrankenhaus Göttingen untergebracht. In dieser Zeit hat er in beeindruckender Weise seine Einzelzelle ausgemalt. Die Ausmalung und einige Originale sind erhalten. Ein interdisziplinäres Projekt, welches bereits 2012 von der Litfin Stiftung gefördert wurde, hat zum dauerhaften Erhalt seines Schaffens beigetragen. Dem internationalen Echo entsprechend wurde jetzt die Homepage überarbeitet, was ebenfalls unterstützt wurde.
http://www.julius-klingebiel.deKIM Kultur
Die Neue Arbeit Brockensammlung (NAB) wurde 1984 als sozialpädagogisches Arbeitsprojekt gegründet. Es bietet Beschäftigung und Qualifizierung für arbeitslose Menschen. Zu den Betrieben der NAB gehört ein Second-Hand-Laden, dessen Schaufenster seit Januar 2013 bei freiem Eintritt einmal monatlich zur Kulturbühne wird. Das Konzept – anspruchsvolle Kultur für „kulturferne“ Menschen mit geringem Einkommen ehrenamtlich organisiert – ist erfolgreich. Die Litfin Stiftung freut sich, nach 2013 und 2014 auch 2016 zur Weiterführung dieser Veranstaltungsreihe beigetragen zu haben.
http://www.neue-arbeit-brockensammlung.deNeue Wege Neue Chancen: Cargobikes
Die gemeinnützige Gesellschaft „Neue Wege Neue Chancen“ bietet in den Bereichen Sozialberatung, Geldverwaltung, Schuldenberatung, ambulanter Betreuung und Beschäftigung ein breit gefächertes Angebot für Menschen, die ihren Alltagsverpflichtungen aus eigener Kraft nicht mehr nachkommen können.
http://www.nwnc.de/neue-laster/
Neues und kreatives Unternehmen ist das Beschäftigungsprojekt „Neue Laster“. Mit Hilfe des modernen Verkehrsmittels der Cargobikes wird ein Transportservice angeboten, der im Raum Göttingen einzigartig ist. Lastenfahrräder mit Elektroantrieb transportieren schnell, ohne CO2-Ausstoß und Parkplatznot kleine Lasten bis 200kg durch die Stadt.
Die Cargobikes sind gut nachgefragt und mittlerweile mehr als ausgebucht. Um gerade den Kurierdienst für andere gemeinnützige Institutionen zu unterstützen, finanzierte unsere Stiftung den Ankauf von drei weiteren Lastenfahrrädern.Präventionsdienst SuchtFrei: Mobile Suchtprävention „Näher dran“
Konsum und Missbrauch von Alkohol und Tabak sowie illegale Drogen beginnen meist im Jugendalter. Daher ist es wichtig, mit der Prävention bereits zu dieser Zeit anzusetzen. Besonders erfolgreich ist Suchtprävention, wenn sie ihr Publikum mit einer persönlichen Geschichte erreicht. Wolfgang Sosnowski kennt das Abrutschen in die Sucht aus eigener Erfahrung. Nach zehnjähriger „Drogenkarriere“ hat er sich der Aufklärung Jugendlicher über die Gefahren von Rauschmitteln verschrieben. Das von ihm mitentwickelte Einpersonenstück „Toxi.Man“ führt Jugendlichen auf eindringliche Weise die Gefahren von Sucht vor Augen, jedoch ohne den moralischen Zeigefinger zu heben. Das geplante Projekt ermöglicht 10 Schulen eine Aufführung vonToxi.Man mit der zugehörige Aufklärungsveranstaltung der Drogenprävention. Nach dem erfolgreichen Filmprojekt „Jugend und Sucht“ aus dem Jahr 2015 setzte die Litfin Stiftung die Zusammenarbeit mit Wolfgang Sosnowski fort.
http://www.theaterrausch.deRefugee Law Clinic: Rechtsberatung für Flüchtlinge
Die Refugee Law Clinic Göttingen wurde von Studierenden verschiedener Fachrichtungen der Georg-August-Universität Göttingen gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, eine kostenlose Rechtsberatung für Geflüchtete anzubieten. Einerseits wird damit eine Anlaufstelle für rechtliche Fragen rund um das Thema Asylverfahren geschaffen und andererseits den Studierenden die Möglichkeit gegeben, ihre im Studium erlernten Fähigkeiten praktisch umzusetzen. Um die Qualität der Beratung sicherzustellen, werden die Studierenden durch Volljuristen unterstützt. Das Prinzip der Law Clinic wurde bereits in anderen Städten erfolgreich umgesetzt. Für den Göttinger Ableger gab die Susanne und Gerd Litfin Stiftung Starthilfe.
http://rlc-goettingen.deSt. Ansgarhaus: Restaurierung der Wandmalerei
Das St. Ansgarhaus gehört zum Immobilienbesitz der katholischen Gemeinde „Maria, Königin des Friedens, Göttingen“ und befindet sich auf dem Gebiet der Filialgemeinde St. Norbert in Friedland. Im Rahmen der Vorbereitungsmaßnahmen für das Museum Friedland stellte sich heraus, dass die im St. Ansgarhaus befindliche Wandmalerei der Künstlerin Christa Adrian sehr restaurierungsbedürftig ist. Die Stiftung hat mitgeholfen, diese Kunstwerke zu sichern und zu erhalten.
http://www.maria-frieden-goettingen.de/bho/dcms/sites/bistum/pfarreien/goemaria/St.Norbert/St_Norbert_Infos.html